Sie brauchen Hilfe?
Ihr Leitfaden: Häufig gestellte Fragen zu Schmuck
Allgemeine Fragen
Das "beste" Material hängt von Ihren Bedürfnissen ab. Gold (insbesondere 14k oder 18k) ist klassisch und langlebig. Platin ist extremely haltbar und hypoallergen. Silber ist erschwinglicher, benötigt aber mehr Pflege. Edelmetalle wie Gold und Platin gelten generell als hochwertiger für langlebigen Schmuck.
Karat (k) gibt den Feingehalt von Gold an. 24 Karat ist reines Gold. 18k Gold besteht zu 75% aus reinem Gold und zu 25% aus anderen Metallen (Legierung), was es widerstandsfähiger macht. 14k Gold enthält 58,5% reines Gold und ist noch härter und kratzfester.
Es ist interessant zu wissen, dass die Karat-Bezeichnung (k) meistens aus dem Englischen (carat) stammt und international weit verbreitet ist, insbesondere im angloamerikanischen Raum.
Im Gegensatz dazu hat sich in Deutschland und anderen Teilen Europas die Feingehaltsangabe in Tausendsteln durchgesetzt. Das ist der Grund, warum Sie hierzulande häufig Stempelungen wie 585 (für 585/1000stel pures Gold, entspricht 14 Karat), 333 (333/1000stel, entspricht 8 Karat) oder 750 (750/1000stel, entspricht 18 Karat) auf Goldschmuck finden. Diese Tausendstelangabe ist eine präzisere und international anerkannte Methode zur Angabe des Goldgehalts, die auf dem System des Feingewichts basiert.
Diese Feingehaltsangabe in Tausendsteln wird nicht nur in Deutschland, sondern auch in vielen anderen Ländern Europas und international im Edelmetall handel verwendet. Sie ermöglicht eine klare und eindeutige Klassifizierung des Goldgehalts unabhängig von der regionalen Karat-Einheit.
Ja, 925er Silber, auch Sterling Silber genannt, ist eine international anerkannte Bezeichnung für eine Silberlegierung, die zu 92,5% aus reinem Silber und zu 7,5% aus anderen Metallen (meist Kupfer) besteht. Dies macht es haltbarer als reines Silber.
Schmuck kann langfristig im Wert steigen, insbesondere seltene Stücke, historische Schmuckstücke oder Stücke mit hochwertigen Edelsteinen. Der Wert hängt jedoch stark vom Design, der Marke, der Herkunft und dem Markt ab. Ein reiner Anlagezweck ist bei Schmuckstücken oft zweitrangig im Vergleich zum ideellen und ästhetischen Wert.
Die Echtheit eines Edelsteins kann am besten von einem zertifizierten Gemmologen geprüft werden. Achten Sie bei wertvolleren Steinen auf Zertifikate von renommierten Laboren wie GIA, HRD, IGI. Bei kleineren Steinen (unter ca. 200€) sind Zertifikate oft nicht üblich, da die Laborkosten hoch sind. Vertrauen Sie daher auf seriöse Händler. Hier kannst du mehr darüber lesen.
Ein Gemmologe ist ein Experte für Edelsteine. Er kann Edelsteine identifizieren, bewerten, ihre Qualität bestimmen und ihre Echtheit prüfen.
Ein zertifizierter Diamant wurde von einem unabhängigen gemmologischen Labor (wie GIA, HRD, IGI) nach international anerk annten Kriterien (den 4 Cs: Carat, Cut, Color, Clarity) bewertet und dokumentiert. Das Zertifikat ist ein Nachweis über die Qualität und Echtheit des Diamanten.
Am präzisesten ist es, die Ringgröße bei einem Juwelier messen zu lassen. Alternativ k önnen Sie einen gut sitzenden Ring ausmessen oder Ringgrößen-Schablonen verwenden. Beachten Sie, dass die Fingergröße im Laufe des Tages und je nach Temperatur variieren kann.
Ja, viele Menschen reagieren allergisch auf Nickel, das in einigen Schmucklegierungen (insbesondere bei günstigerem Schmuck) enthalten sein kann. Hochwertige Metalle wie Platin, reines Gold (24k ist hypoallergen, aber zu weich für Schmuck), 18k Gold und Titan sind in der Regel gut verträglich.
"Vintage"-Schmuck ist in der Regel älter als 20 Jahre und jünger als 100 Jahre. "Antiker" Schmuck ist älter als 100 Jahre. Beide Kategorien haben oft einen besonderen Charme und können historisch oder stilistisch interessant sein.
Berücksichtigen Sie den Anlass (formell, informell), Ihren persönlichen Stil, die Kleidung, die Sie tragen werden, und den Komfort. Manchmal ist weniger mehr – ein auffälliges Statement-Stück oder mehrere zarte Schichten können beides sehr wirkungsvoll sein.
Ja, viele Goldschmiede bieten an, alten Schmuck umzuarbeiten oder daraus neue, moderne Stücke zu fertigen. Das ist eine wunderbare Möglichkeit, Erinnerungen zu bewahren und Schmuckstücke wieder tragbar zu machen.
Natürliche Edelsteine entstehen in der Natur über Jahrmillionen. Synthetische Edelsteine werden im Labor hergestellt, haben aber die gleiche chemische Zusammensetzung, Kristallstruktur und optischen Eigenschaften wie ihre natürlichen Gegenstücke. Sie sind in der Regel makelloser und günstiger.
Schmuck kann auf vielfältige Weise hergestellt werden: von traditionellen handwerklichen Techniken wie Schmieden, Löten, Ziselieren und Fassen von Steinen bis hin zu modernen Methoden wie 3D-Druck und Laserschneiden. Die Handarbeit des Goldschmieds ist oft entscheidend für die Qualität und den Ausdruck des Designs.
Der Wert eines Schmuckstücks setzt sich aus mehreren Faktoren zusammen: dem Wert der Materialien (Metall, Edelsteine), der Qualität der Verarbeitung (Handwerk des Goldschmieds), dem Design (Originalität, Ästhetik), der Marke (bei etablierten Designern), der Seltenheit und der Geschichte des Stücks (ideeller Wert).
Versand
Momentan liefere ich nur innerhalb Deutschlands. Ich arbeite aber daran auch bald nach ganz Europa zu senden.
Die Versandkosten variieren je nach Zielland und Gewicht/Volumen der Bestellung. Die genauen Kosten werden Ihnen im Warenkorb vor Abschluss der Bestellung angezeigt. Innerhalb Deutschland biete ich kostenlosen Versand an.
Die Lieferzeit hängt vom Zielland ab. Innerhalb Deutschlands beträgt die Lieferzeit in der Regel 2-3 Werktage. Für Lieferungen innerhalb der EU liegen die Lieferzeiten bei 4-7 Werktagen. Bitte beachten Sie, dass es bei internationalen Sendungen zu Verzögerungen durch den Zoll kommen kann.
Wir versenden mit zuverlässigen Versanddienstleistern wie DHL, Hermes, UPS, FedEx. Alle Sendungen sind versichert und können verfolgt werden.
Ja, alle Sendungen sind gegen Verlust oder Beschädigung versichert.
Ja, sobald Ihre Bestellung versendet wurde, erhalten Sie eine Versandbestätigung per E-Mail mit einer Sendungsnummer und einem Link zur Sendungsverfolgung beim entsprechenden Versanddienstleister.
Bitte überprüfen Sie Ihre Sendung sofort bei Erhalt auf äußere Schäden. Dokumentieren Sie eventuelle Schäden (Fotos) und melden Sie den Schaden umgehend beim Zusteller und bei uns [Ihre Kontaktdaten oder Link zum Reklamationsformular]. Bewahren Sie die Originalverpackung auf, bis der Schaden geklärt ist.
Sollte ein Artikel in Ihrer Bestellung nicht lieferbar sein, werden wir Sie umgehend informieren und Ihnen eine alternative Lös ung anbieten (z.B. Teillieferung, Austausch gegen ähnlichen Artikel, Erstattung).
Ja, Sie können Ihren Schmuck auch direkt bei uns im Geschäft in der Fleischhauerstr. 48, 23552 Lübeck abholen. Unsere Öffnungszeiten sind von Dienstag - Samstag von 11 - 18 Uhr.
Ja, Sie erhalten eine automatische Versandbestätigung per E-Mail, sobald Ihre Bestellung versendet wurde. Diese E-Mail enthält auch die Sendungsnummer zur Verfolgung.
Sollten Sie aus irgendeinem Grund unzufrieden sein, kontaktieren Sie mich bitte über das Kontaktformular oder unter info@mongstudio.de. Ich werde Ihnen so schnell es geht weiterhelfen. Bis dahin, können Sie auch hier weiterlesen, was Sie sonst tun könnten.
Pflege & Aufbewahrung
Goldschmuck reinigen Sie am besten mit milder Seifenlauge und einer weichen Bürste. Spülen Sie ihn gründlich mit klarem Wasser ab und trocknen Sie ihn behutsam mit einem weichen Tuch. Vermeiden Sie den Kontakt mit scharfen Chemikalien (Chlor, Reiniger) und parfüm.
Silberschmuck kann anlaufen (oxidieren), besonders bei Kontakt mit Luft und Feuchtigkeit. Lagern Sie ihn luftdicht. Verwenden Sie spezielle Silberputztücher oder Silberbäder zur Reinigung. Hausmittel wie Backpulver oder Zahnpasta sollten Sie mit Vorsicht verwenden.
Bewahren Sie jedes Schmuckstück getrennt in einer Schmucksc hatulle mit weichem Futter auf, um Kratzer und das Verheddern von Ketten zu vermeiden. Gold- und Silberschmuck sollten Sie getrennt voneinander lagern, um chemische Reaktionen zu vermeiden.
Ja, obwohl Edelsteine sehr hart sind, können sie zerkratzt, abgesplittert oder gebrochen werden, besonders bei Stößen oder Kontakt mit härteren Materialien. Diamanten sind am härtesten, aber auch sie können beschädigt werden. Achten Sie auf eine sorgfältige Aufbewahrung und vermeiden Sie Stöße.
Es wird empfohlen, Ihren Schmuck ein- bis zweimal im Jahr professionell reinigen und auf Zustand und Fassung der Steine überprüfen zu lassen. Ein Fachmann kann Schmutz entfernen, der zu Hause schwer zu erreichen ist, und kleine Schäden erkennen. Das wird vorallem bei teureren Schmuckstücken mit Edelsteine empfohlen.